Ein unfairer Start: Der Bericht der UNICEF über Bildungsungleichheiten in reichen Ländern

Ein unfairer Start: Der Bericht der UNICEF über Bildungsungleichheiten in reichen Ländern

Ides Nicaise Dieser Blog wurde von Laura Zieger ins Deutsche übersetzt. Zwei OCCAM-Mitarbeiter (John Jerrim und ich) waren Teil des Beratungsgremiums für den neuen Bericht der UNICEF über Bildungsungleichheiten in reichen Ländern. Es war eine großartige Erfahrung, nicht zuletzt wegen der Vielfalt der Perspektiven zu diesem Thema. Es gab viele grundlegende konzeptionelle Dilemmata, Datenprobleme und […]

Photo by Arnaud Jaegers on Unsplash

Achtung Unterschiede! Was zeigt uns PIAAC, warum und wo Bildung mit politischer Wirksamkeit verbunden ist?

Von Aristoteles bis Rousseau haben Philosophen den Glauben vertreten, dass funktionierende Demokratien auf gebildeten Staatsbürgern beruhen. Es gibt Hinweise darauf, dass Personen mit besserer Bildung eher politisch involviert sind. Der Zusammenhang zwischen Bildung und politischem Engagement ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich, und wir wissen nicht, ob und wie die Unterschiede zwischen den Ländern vom jeweiligen politischen System abhängen.

PISA, sozioökonomische Leistungsunterschiede und bildungspolitische Maßnahmen

PISA, sozioökonomische Leistungsunterschiede und bildungspolitische Maßnahmen

Louis Volante, Sylke V. Schnepf, John Jerrim und Don A. Klinger Dieser Blog wurde von Laura Zieger ins Deutsche übersetzt. Traditionell hat die OECD Exzellenz in der Bildung dadurch konzipiert, dass sie Bildungssysteme hervorhebt mit hoher Leistung und geringen Unterschieden in der PISA-Leistung zwischen Jungen und Mädchen, Einwanderern und Nicht-Einwanderern sowie zwischen Schülern mit hohem […]